Mike Robinson über Resilienz, Veranstaltungsstrategie und die Gestaltung der europäischen Wasserstoffgemeinschaft

In dieser Folge des Podcasts „The Hydrogen Leader“ sprechen wir mit Mike Robinson, CEO von Trans-Global Events, um die Führungsprinzipien und das strategische Denken hinter Europas größter Fachmesse für Wasserstoff, der Hydrogen Technology Expo, zu beleuchten. Ausgehend von seiner einzigartigen Karriere, die vom Hochleistungsmotorsport bis zum internationalen Eventmanagement reicht, bietet Robinson einen spannenden Einblick in die Voraussetzungen für den Aufbau einer florierenden Plattform für die Wasserstoffwirtschaft.

Er teilt seine Erfahrungen in den Bereichen Belastbarkeit, Teamarbeit und Kundenorientierung und verrät, wie sein Hintergrund als professioneller Rennfahrer und das Vermächtnis seiner Familie im Veranstaltungsgeschäft seine Führungsphilosophie geprägt haben. Von der Bewältigung der COVID-19-Pandemie bis hin zur Organisation eines großen Standortwechsels – Mike Robinson bietet einzigartige Einblicke, wie man in einer sich schnell verändernden Branche mit Weitblick und Pragmatismus führt.

Von der Rennstrecke zur Wasserstoffmesse

Robinsons unkonventioneller Weg von der Rennstrecke in die Konferenzräume hat ihm einen einzigartigen Vorteil verschafft. Er sieht klare Parallelen zwischen dem Motorsport und der Wirtschaft: die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit, ständiger Weiterentwicklung und entschlossener Führung unter Druck.

Aufgewachsen in einer Familie, die tief in der Veranstaltungsbranche verwurzelt ist, verbindet er erworbenes Know-how mit Erfahrungen aus erster Hand. Sein Wechsel vom Rennsport zum Veranstaltungsmanagement war nicht nur eine berufliche Weiterentwicklung, sondern ein strategischer Sprung, der ihm die Werkzeuge an die Hand gab, um die Hydrogen Technology Expo zu einer zentralen Drehscheibe für Wasserstoffinnovationen zu machen.

Führung unter Druck: Lehren aus COVID-19 und darüber hinaus

Ein wesentlicher Teil des Gesprächs dreht sich darum, wie Trans-Global Events die Pandemie überstanden hat. Als die Veranstaltungsbranche zum Erliegen kam, mussten Robinson und sein Team schnell umdenken, sich auf digitale Formate einstellen und gleichzeitig eine strategische Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen planen.

Er betont, dass jede Entscheidung vom Kundennutzen geleitet war. Anstatt nur aus Überlebensgründen auf virtuelle Veranstaltungen umzusteigen, versuchten sie, das Engagement, die Sichtbarkeit und die Verbindungen, die Präsenzveranstaltungen bieten, nachzubilden. Diese kundenorientierte Denkweise prägt auch weiterhin das Wachstum der Expo.

Warum Hamburg? Strategische Veränderungen in der Wasserstoff-Community

Eine der wichtigsten Neuigkeiten in dieser Folge ist der Umzug der Hydrogen Technology Expo von Bremen nach Hamburg. Für Robinson ist dieser Schritt nicht nur logistisch, sondern auch strategisch. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Wasserstoff passen die Infrastruktur und die internationale Ausrichtung Hamburgs besser zur Mission der Expo, das Herzstück der europäischen Wasserstoff-Community zu sein.

Dieser Wechsel spiegelt Robinsons vorausschauende Führungsqualitäten wider: Standort, Format und Erlebnis werden an die sich wandelnden Anforderungen der Energiewende angepasst.

Tipps für Aussteller: Sich in einem umkämpften Umfeld abheben

Robinson gibt Unternehmen, die an Wasserstoffveranstaltungen teilnehmen, praktische Ratschläge. Die wichtigsten Erkenntnisse sind:

  • Frühzeitig planen, um sich einen guten Standplatz zu sichern
  • Optisch ansprechende, interaktive Exponate gestalten
  • Botschaften auf die tatsächlichen Kundenbedürfnisse ausrichten

Er betont, dass erfolgreiche Veranstaltungen nicht nur eine Frage der Größe sind, sondern auch von sinnvollen Kontakten und einem klaren Mehrwert für Aussteller und Besucher.

Innovation und Realismus in Einklang bringen

Als das Gespräch auf Technologie und Zukunftstrends kommt, äußert sich Robinson vorsichtig optimistisch über den Einsatz von KI bei Veranstaltungen. Er glaubt, dass digitale Tools das Besuchererlebnis verbessern können, betont jedoch, dass man die praktischen Realitäten im Wasserstoffsektor nicht aus den Augen verlieren darf. Innovation sollte immer auf der Schaffung eines realen Mehrwerts basieren.

Abschließende Gedanken: Mit Resilienz und Weitblick vorangehen

Mike Robinson schließt die Folge mit einer Botschaft der Resilienz an andere Unternehmer und Führungskräfte: Nehmen Sie Veränderungen an, konzentrieren Sie sich auf Ihr Publikum und unterschätzen Sie niemals die Kraft der Beharrlichkeit.

Seine Geschichte ist ein Beweis dafür, wie persönlicher Antrieb, strategisches Denken und ethische Geschäftspraktiken eine Nischenidee in eine globale Plattform für Fortschritt verwandeln können.

Um die ganze Geschichte zu hören, sehen Sie sich die komplette Podcast-Folge hier an.

Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast „The Hydrogen Leader“, um exklusive Interviews mit Visionären zu hören, die die Energiewende vorantreiben. Begleiten Sie Dr. Björn Lüssow auf seiner Reise und erfahren Sie mehr über seine persönlichen Erfahrungen, Führungslektionen und Durchbrüche, die die Wasserstoffwirtschaft prägen.

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #